Enhanced Connectivity for
Smart Production

Jetzt Kontakt aufnehmen

Konnektivität für intelligente Monitoring- und Überwachungslösungen in der Prozessindustrie

Datentransparenz ermöglicht einen produktiven und sicheren Anlagenbetrieb. Der Schlüssel dazu ist die schrittweise Digitalisierung in der Prozessautomation. Dank intelligenter Automatisierungstechnik können Sie die benötigten Felddaten erfassen und übertragen ohne die Betriebssicherheit zu beeinträchtigen.

Machen Sie vorhandene Prozessdaten für einen effizienten Anlagenbetrieb nutzbar mit offenen, sicheren und skalierbaren Verbindungs- und Kommunikationslösungen von Phoenix Contact.

Feld-Konnektivität zwischen OT und IT

Viele Anlagen sind bereits Jahrzehnte in Betrieb und verfügen oftmals über proprietäre Hard- und Software sowie Kommunikationsschnittstellen, die teils nicht mehr unterstützt werden bzw. den Datenaustausch und die Kommunikation erschweren.

Durch unsere Verbindungs- und Kommunikationslösungen werden Felddaten nutzbar, die bislang nicht genutzt werden konnten. Wir ermöglichen Ihnen das nahtlose Ineinandergreifen der OT- und IT-Ebene, um die Produktivität und Verfügbarkeit Ihrer Produktionsanlagen zu erhöhen.

Zugriffssicherheit und Rückwirkungsfreiheit

Auf Basis des NOA-Konzepts der NAMUR werden beliebige Monitoring-Informationen per OPC UA am Leitsystem vorbei zur Verfügung gestellt. Datendioden verhindern, dass hochverfügbare Prozesse gefährdet werden. Unsere Automatisierungslösungen sind zertifiziert nach IEC 62443-2-4 und sorgen so für die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Prozessdaten.

Alternativer Text

Durchgängiger Datenfluss zwischen
OT und IT

Da Produktionsanlagen bezüglich Laufzeit, Automatisierungsgrad und Elektrifizierung variieren, werden individuelle Konzepte für Datenerfassung und -transport benötigt. Ganz egal ob HART, Profibus, Modbus, PROFINET, OPC UA, per Kabel oder über Funk: Mit unseren vielfältigen Kommunikationslösungen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen das richtige Konzept für ein einfaches Auslesen, Übertragen und Bereitstellen der benötigten Felddaten.

Alternativer Text

Effizient vom Prototyp zur
skalierbaren Lösung

Skalierbarkeit schafft Flexibilität und reduziert Komplexität sowie das Budget in der Einführungsphase. Je nachdem welche Erfahrung Sie in der Pilotphase machen, ist es möglich, das Konzept für die nächste Phase anzupassen. Wir begleiten Sie gern von der Konzeption über den Aufbau eines Prototyps bzw. Proof of Concept bis hin zum skalierbaren Roll-out und der schrittweisen Erweiterung Ihrer Use Cases.

Alternativer Text

Pulsierende Elemente sind klickbar

IoT Internet of Things (IoT) IoT-Plattformen bieten neue Möglichkeiten, um mit Felddaten gezielt Produktionsverbesserungen durchzuführen. Damit OT und IT nahtlos ineinandergreifen, wandeln wir Feldbusprotokolle und I/O-Daten in IT-taugliche Syntax. Diese können dann für Zusatzdienste wie vorausschauende Wartung, Aufbau eines digitalen Zwillings oder zur nachhaltigen Prozessoptimierung genutzt werden.
Eco-System Eco-System Mit unserem technologischen Ansatz eines offenen, sicheren und skalierbaren Ecosystems zeigen wir wie sich das NOA-Konzept von Offenheit, Flexibilität und agilen Lösungen in der Praxis mit den Kernthemen der Prozesstechnik (Robustheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit) verbinden lässt. Dabei ermöglichen wir den Zugriff, Transport und die Aufarbeitung bzw. Umwandlung der Daten unabhängig vom Protokoll oder Übertragungsmedium.
Notduschen Notduschen Verschiedenste Standards der Arbeitssicherheit erfordern regelmäßige Prüfungen dieser Sicherheitseinrichtungen. Typischerweise wird die Notdusche turnusmäßig vor Ort ausgelöst und so auf Funktion geprüft. Mit einer zentralen Überwachung stellen wir permanent sicher, dass die Notdusche auch zwischen den turnusmäßigen Rundgängen funktioniert. Außerdem erhöht sie die Sicherheit des Anlagenpersonals, indem sofort der nächstgelegene Betriebssanitäter alarmiert wird.
Handventile Handventile Je nach Produktionsschritt müssen insbesondere bei Bestandsanlagen Handventile vom Anlagenpersonal in die richtige Stellung gebracht werden. Mit Checklisten geht der Mitarbeiter durch die weitläufigen Anlagen und bereitet die Anfahrt, Spülung oder Reinigung der Produktionsanlage vor. Fehlbedienungen können von Produktionsausfällen bis hin zu Havarien führen. Nachgerüstete NAMUR-Endlagenschaltern und der Transport der I/O-Informationen in das Leitsystem ermöglichen eine Software-Verriegelungen der Handventile. So sorgen wir für einen sicheren Betrieb Ihrer Anlage in jedem Produktionsschritt.
Füllstände Füllstände Tankfarmen bestehen meist aus Tanks unterschiedlicher Größe, teilweise mit über 30.000 m³ Fassungsvermögen. Für einen zuverlässigen Umweltschutz ist die kontinuierliche Überwachung beim Befüllen und Entleeren inkl. Überlaufschutz hilfreich. Um die Ex- und Nicht-Ex-Signale übertragen, verarbeiten und damit schnell reagieren zu können, erarbeiten wir Ihnen das passende Lösungskonzept aus Steuerungs-, Kommunikations- und Verbindungstechnik, auch SIL-konform.
Rotating Equipment Rotating Equipment Bei einem großen Anteil von ungeplanten Ausfällen ist die Ursache auf Maschinen bzw. Rotating Equipment zurückzuführen. Oft werden diese Elemente in festen Zeiträumen oder gar nicht gewartet. Eine Wartung erfolgt so entweder zu früh oder in manchen Fällen auch zu spät, sodass es zu Produktionsausfällen kommt. Durch eine dauerhafte Überwachung von kritischen Pumpen und Motoren ermöglichen wir Ihnen eine Wartung zum richtigen Zeitpunkt. Je nach Größe und Art der Maschine kann hydraulisches, mechanisches oder elektrisches Monitoring sinnvoll sein.
Begleitheizungen Begleitheizungen Die Temperatur eines Mediums spielt eine entscheidende Rolle in vielen Prozessen. Temperiert wird per Dampf, Wärmetauscher oder rein elektrisch. Ältere Rohrbegleitheizungen sind häufig nur über Ein-/Ausschalter an das Netz angeschlossen. Ausfälle bleiben somit oft unbemerkt und führen zum Anlagenstillstand. Realisieren Sie mit uns die Überwachung einfach und kostengünstig z. B. über die Messung des Stroms. Die Alarmierung wird je nach Situation über eine Kabelstrecke, Funk oder auch über Mobilfunk an die Leitstelle übertragen und ermöglicht schnelles Handeln noch vor dem Ausfall.
Digitaler Zwilling Digitaler Zwilling In Großanlagen wird permanent gebaut, erweitert, repariert und damit improvisiert. Folglich sind R&I-Schemata häufig nicht auf dem aktuellsten Stand. Dadurch werden Wartungs-, Planungs- und Einkaufsprozessen ineffizient und Sicherheitsaspekte können beeinträchtigt werden. Die Lösung ist ein Online-Abgleich zwischen Software und Feldgeräten. Moderne CAE-Tools ermöglichen den Datenabgleich und so die Identifikation von Abweichungen. Selbst in sehr alten Anlagen ermöglichen wir Ihnen den nachträglichen Abgriff der HART-Daten und stellen die dafür benötigten Felddaten z. B. im OPC UA-Format rückwirkungsfrei zur Verfügung.
Kontrollschächte und Brunnen Kontrollschächte und Brunnen In einem weit verzweigten Netz von Brunnen und Kontrollschächten werden z. B. Pegelstände und Güte des Grundwassers, unbefugter Zutritt oder Sabotage durch regelmäßige Rundgänge geprüft. Die Ergebnisse sind aufwändig zu protokollieren und manuell in Tabellen zu übertragen. Abhilfe schafft die nachträgliche Installation von Überwachungslösungen von Phoenix Contact. Unbefugtes Öffnen des Schachtdeckels lässt sich genauso signalisieren wie Grundwasserpegel, ph-Wert oder Funktion einer Pumpe. Alle Daten werden automatisch an die Leitstelle übertragen, wodurch sich der Aufwand reduziert, und z. B. zum Nachweis von Umweltauflagen zur Verfügung steht.
Förderstätten Förderstätten Förderstätten sind je nach Geologie, Geografie, Fördergut und Größe sehr unterschiedlich. Zudem können sie viele Kilometer voneinander entfernt sein und oft weder mit Kabel oder GSM-Netzen verbunden. Veraltete Förderstellen sind kaum mit Überwachungssystemen ausgestattet, was kostspielige Service-Einsätze zur Folge hat. Ob für die Digitalisierung des Ölfelds, als Retrofit oder beim Neubau, wir bieten Ihnen robuste Komplettlösungen. So überwachen und diagnostizieren Sie auch über große Entfernungen zuverlässig und kosteneffizient.
Pipelines Pipelines Leckagen an einer Pipeline können für Mensch und Umwelt dramatische Folgen haben. Häufige Ursachen sind nicht nur der Verschleiß, sondern auch unbefugter Zugriff auf den transportierten Treibstoff. Um Leckagen zu erkennen, müssen entlang einer Rohrleitung kontinuierlich Druck, Temperatur sowie der Durchfluss ermittelt und geprüft werden. Mit passender Steuerungs- und Kommunikationstechnik sorgen wir für eine zuverlässige Übertragung zwischen den Messstationen und der Zentrale. Ganz egal ob Mobilfunk, Lokalfunk, LWL oder Kabel, erkennen Sie Abweichungen frühzeitig, melden diese oder schalten Anlagenteile gezielt ab.
IoT Internet of Things (IoT) IoT-Plattformen bieten neue Möglichkeiten, um mit Felddaten gezielt Produktionsverbesserungen durchzuführen. Damit OT und IT nahtlos ineinandergreifen, wandeln wir Feldbusprotokolle und I/O-Daten in IT-taugliche Syntax. Diese können dann für Zusatzdienste wie vorausschauende Wartung, Aufbau eines digitalen Zwillings oder zur nachhaltigen Prozessoptimierung genutzt werden.
Eco-System Eco-System Mit unserem technologischen Ansatz eines offenen, sicheren und skalierbaren Ecosystems zeigen wir wie sich das NOA-Konzept von Offenheit, Flexibilität und agilen Lösungen in der Praxis mit den Kernthemen der Prozesstechnik (Robustheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit) verbinden lässt. Dabei ermöglichen wir den Zugriff, Transport und die Aufarbeitung bzw. Umwandlung der Daten unabhängig vom Protokoll oder Übertragungsmedium.
Notduschen Notduschen Verschiedenste Standards der Arbeitssicherheit erfordern regelmäßige Prüfungen dieser Sicherheitseinrichtungen. Typischerweise wird die Notdusche turnusmäßig vor Ort ausgelöst und so auf Funktion geprüft. Mit einer zentralen Überwachung stellen wir permanent sicher, dass die Notdusche auch zwischen den turnusmäßigen Rundgängen funktioniert. Außerdem erhöht sie die Sicherheit des Anlagenpersonals, indem sofort der nächstgelegene Betriebssanitäter alarmiert wird.
Handventile Handventile Je nach Produktionsschritt müssen insbesondere bei Bestandsanlagen Handventile vom Anlagenpersonal in die richtige Stellung gebracht werden. Mit Checklisten geht der Mitarbeiter durch die weitläufigen Anlagen und bereitet die Anfahrt, Spülung oder Reinigung der Produktionsanlage vor. Fehlbedienungen können von Produktionsausfällen bis hin zu Havarien führen. Nachgerüstete NAMUR-Endlagenschaltern und der Transport der I/O-Informationen in das Leitsystem ermöglichen eine Software-Verriegelungen der Handventile. So sorgen wir für einen sicheren Betrieb Ihrer Anlage in jedem Produktionsschritt.
Füllstände Füllstände Tankfarmen bestehen meist aus Tanks unterschiedlicher Größe, teilweise mit über 30.000 m³ Fassungsvermögen. Für einen zuverlässigen Umweltschutz ist die kontinuierliche Überwachung beim Befüllen und Entleeren inkl. Überlaufschutz hilfreich. Um die Ex- und Nicht-Ex-Signale übertragen, verarbeiten und damit schnell reagieren zu können, erarbeiten wir Ihnen das passende Lösungskonzept aus Steuerungs-, Kommunikations- und Verbindungstechnik, auch SIL-konform.
Rotating Equipment Rotating Equipment Bei einem großen Anteil von ungeplanten Ausfällen ist die Ursache auf Maschinen bzw. Rotating Equipment zurückzuführen. Oft werden diese Elemente in festen Zeiträumen oder gar nicht gewartet. Eine Wartung erfolgt so entweder zu früh oder in manchen Fällen auch zu spät, sodass es zu Produktionsausfällen kommt. Durch eine dauerhafte Überwachung von kritischen Pumpen und Motoren ermöglichen wir Ihnen eine Wartung zum richtigen Zeitpunkt. Je nach Größe und Art der Maschine kann hydraulisches, mechanisches oder elektrisches Monitoring sinnvoll sein.
Begleitheizungen Begleitheizungen Die Temperatur eines Mediums spielt eine entscheidende Rolle in vielen Prozessen. Temperiert wird per Dampf, Wärmetauscher oder rein elektrisch. Ältere Rohrbegleitheizungen sind häufig nur über Ein-/Ausschalter an das Netz angeschlossen. Ausfälle bleiben somit oft unbemerkt und führen zum Anlagenstillstand. Realisieren Sie mit uns die Überwachung einfach und kostengünstig z. B. über die Messung des Stroms. Die Alarmierung wird je nach Situation über eine Kabelstrecke, Funk oder auch über Mobilfunk an die Leitstelle übertragen und ermöglicht schnelles Handeln noch vor dem Ausfall.
Digitaler Zwilling Digitaler Zwilling In Großanlagen wird permanent gebaut, erweitert, repariert und damit improvisiert. Folglich sind R&I-Schemata häufig nicht auf dem aktuellsten Stand. Dadurch werden Wartungs-, Planungs- und Einkaufsprozessen ineffizient und Sicherheitsaspekte können beeinträchtigt werden. Die Lösung ist ein Online-Abgleich zwischen Software und Feldgeräten. Moderne CAE-Tools ermöglichen den Datenabgleich und so die Identifikation von Abweichungen. Selbst in sehr alten Anlagen ermöglichen wir Ihnen den nachträglichen Abgriff der HART-Daten und stellen die dafür benötigten Felddaten z. B. im OPC UA-Format rückwirkungsfrei zur Verfügung.
Kontrollschächte und Brunnen Kontrollschächte und Brunnen In einem weit verzweigten Netz von Brunnen und Kontrollschächten werden z. B. Pegelstände und Güte des Grundwassers, unbefugter Zutritt oder Sabotage durch regelmäßige Rundgänge geprüft. Die Ergebnisse sind aufwändig zu protokollieren und manuell in Tabellen zu übertragen. Abhilfe schafft die nachträgliche Installation von Überwachungslösungen von Phoenix Contact. Unbefugtes Öffnen des Schachtdeckels lässt sich genauso signalisieren wie Grundwasserpegel, ph-Wert oder Funktion einer Pumpe. Alle Daten werden automatisch an die Leitstelle übertragen, wodurch sich der Aufwand reduziert, und z. B. zum Nachweis von Umweltauflagen zur Verfügung steht.
Förderstätten Förderstätten Förderstätten sind je nach Geologie, Geografie, Fördergut und Größe sehr unterschiedlich. Zudem können sie viele Kilometer voneinander entfernt sein und oft weder mit Kabel oder GSM-Netzen verbunden. Veraltete Förderstellen sind kaum mit Überwachungssystemen ausgestattet, was kostspielige Service-Einsätze zur Folge hat. Ob für die Digitalisierung des Ölfelds, als Retrofit oder beim Neubau, wir bieten Ihnen robuste Komplettlösungen. So überwachen und diagnostizieren Sie auch über große Entfernungen zuverlässig und kosteneffizient.
Pipelines Pipelines Leckagen an einer Pipeline können für Mensch und Umwelt dramatische Folgen haben. Häufige Ursachen sind nicht nur der Verschleiß, sondern auch unbefugter Zugriff auf den transportierten Treibstoff. Um Leckagen zu erkennen, müssen entlang einer Rohrleitung kontinuierlich Druck, Temperatur sowie der Durchfluss ermittelt und geprüft werden. Mit passender Steuerungs- und Kommunikationstechnik sorgen wir für eine zuverlässige Übertragung zwischen den Messstationen und der Zentrale. Ganz egal ob Mobilfunk, Lokalfunk, LWL oder Kabel, erkennen Sie Abweichungen frühzeitig, melden diese oder schalten Anlagenteile gezielt ab.

Durchgängige Lösungsansätze von der Datenerfassung bis ins Zielsystem

Unterschiedliche Use Cases erfordern verschiedenste Zusatzdaten aus dem Feld.

Wir erarbeiten Ihnen ein individuelles Lösungskonzept für ein einfaches, sicheres und rückwirkungsfreies Auslesen und Bereitstellen der benötigten Felddaten.

Kompetenz aus einer Hand

Phoenix Contact unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihres individuellen und skalierbaren Überwachungskonzepts bis hin zur fertigen Installation und Inbetriebnahme. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite, bewerten und planen die Technologieauswahl auf Basis Ihrer Aufgaben­stellung und setzen die für Sie notwendigen Maßnahmen um. Unsere Branchenexperten ­können auf Wunsch in jeder Phase Ihres Projektes einsteigen und das für Sie passende Angebot erstellen.

Bestandsaufnahme

Gemeinsam begehen wir Ihre Anlage, analysieren Ihre individuelle Ausgangssituation und unterstützen bei der Lastenaufnahme. Dabei betrachten wir u. a. welches Asset wo verbaut ist, wie die Signale ins Zielsystem gelangen und wie die Signalanbindung an jedem Ort ist. Anschließend erhalten Sie einen möglichen Projektplan, eine grobe Budgetabschätzung sowie eine Entscheidungsgrundlage für Ihre ROI-Betrachtung.
Bestandsaufnahme

Grobkonzept

Auf Basis der Bestandsaufnahme erarbeiten wir für Sie ein individuelles Lösungskonzept:
  • Erfassung der Situation bei Ihnen vor Ort und Konkretisierung der Aufgabenstellung
  • Vorbereitende Dienstleistungen wie z. B. Design Thinking-Workshops, Funkausleuchtung oder Messungen vor Ort
  • Auswahl der Übertragungstechnologie z. B. SHDSL, Funk, Feldbus oder weitere
  • Topologieskizzen, Lasten- und Aufwandsabschätzungen für Hard- und Software
Grobkonzept

Detailkonzept

Wir unterstützen Sie bei der detaillierten Konzepterstellung über die Bereitstellung der Dokumentation und Schaltpläne bis hin zur prototypischen Umsetzung
  • Erstellen der Sensorpläne
  • Software-Planung
  • Schaltkastenplanung und -bau
  • Funk- sowie Netzwerkplanung
  • Vorbereitung der Ausschreibung
  • Ausschreibung der Leistungen und Gewerke
Detailkonzept

Lieferung, Installation und Inbetriebnahme

Begleitet durch unser professionelles Projektmanagement liefern und installieren wir Ihre Überwachungslösung bis hin zur Inbetriebnahme.
  • Lieferung von vorbereitender Hardware auf Wunsch mit FAT in unserem Hause
  • Installation der Hard- und Software, Konfiguration, Parametrierung und Integration in überlagerte Systeme inkl. SAT
  • Inbetriebsetzung mit Abnahme
Lieferung, Installation und Inbetriebnahme

Projektkoordination

Unser Projektmanagement ist ISO-zertifiziert, um Ihnen höchste Qualität zu bieten. Für die Umsetzung Ihrer Überwachungslösung steht Ihnen ein fester Ansprechpartner zur Seite, um Sie durch die entscheidenden Phasen Ihres Projekts zu begleiten. Unser weltweites Vertriebsnetz ermöglicht es uns, Sie kompetent und persönlich an Ihrem Standort zu beraten.
Projektkoordination

Schulungen und Seminare

Ganz egal, ob bei Ihnen vor Ort oder in unserem Trainings Center: Je nach Bedarf schulen wir Ihr Personal und vermitteln Ihnen die gewünschten Kompetenzen. In Standard- oder speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Schulungen vermitteln wir Ihnen das Wissen, um Ihre Projekte schneller und effizienter umzusetzen.
Schulungen und Seminare

Enhanced Connectivity

Als Sponsor der NAMUR-Hauptsitzung 2019 präsentierte Phoenix Contact unter dem Motto „Enhanced Connectivity for Smart Production“ praxistaugliche Umsetzungen verschiedener Use Cases. Sehen Sie wie sich vorhandene Daten einer Anlage einfach, sicher und rückwirkungsfrei auslesen lassen sowie für Zusatzdienste – wie eine vorausschauende Wartung – oder zur nachhaltigen Prozessoptimierung genutzt werden können.

NAMUR-Hauptsitzung 2019 YouTube

Lösungen für die Prozessindustrie

Ganz egal ob es sich um die Steigerung der Personen- und Anlagensicherheit, die Vermeidung von Ausfällen oder die Umsetzung von Umwelt- und Energieeffizienzanforderungen handelt, Phoenix Contact entwickelt Technologien und Konzepte auf Basis offener Standards in Hard- und Software für Applikationen in der Prozessautomation.

Lösungen für die Prozessindustrie YouTube

Konnektivität bildet die Grundlage der Digitalisierung

Digitalisierung bedeutet für die Prozessindustrie mehr als Daten. Erst smarte Anschlüsse machen die im Feld vorhandenen Informationen verfügbar. In diesem Interview erklärt Wilfried Grote, Global Industry Manager für Chemie und Pharma, was „Enhanced Connectivity for Smart Production“ für Phoenix Contact bedeutet.

Downloads

Enhanced Connectivity – Intelligente Monitoring- und Überwachungslösungen
Chemie und Pharma – Lösungen für Industrieparks und Produktionsanlagen

Im Dialog mit Kunden und Partnern weltweit

Phoenix Contact ist mit wegweisenden Lösungen aus Verbindungs- und Automatisierungstechnik Ihr Schlüsselpartner für höchste Verfügbarkeit in der Prozessindustrie.

  • Großes Netzwerk an Spezialisten mit branchen- und länderspezifischem Erfahrungsschatz
  • Langjähriges und industrieübergreifendes Know-how in der Prozessindustrie
  • Entwicklung von Technologien auf Basis offener Standards in Hard- und Software
  • Maßgeschneiderte und zertifizierte Lösungen sorgen für einen zuverlässigen und effizienten Anlagenbetrieb

Steht bei Ihnen aktuell ein Modernisierungs- oder Erweiterungsprojekt an und wünschen sich einen Beratungstermin?

Wir kommen gern zu Ihnen!

Folgen Sie uns

Folgen Sie unserer Fokusseite auf LinkedIn und erfahren Sie alle Informationen, Neuigkeiten und Trends rund um die Prozessautomation.